Die Deutsche Brigitte Bardot starb in Berlin in Armut, sie war eine der berühmtesten Schauspielerinnen der Nachkriegszeit

Sie war erst 16 Jahre alt und hieß noch Karin Blauermel, als sie mit „Die Halbstarken“ (1956) an der Seite von Horst Buchholz (1933–2003) über Nacht zum rebellischen Fräuleinwunder des deutschen Nachkriegskinos wurde – und zur deutschen Antwort auf Brigitte Bardot.

Ein Image, mit dem sie lange haderte.

Sie blieb über mehrere Jahrzehnte einer der am strahlendsten leuchtenden Stars des Kinos.

Doch wo sehr viel Licht war, war in ihrem Fall auch immer sehr viel Schatten.

1956: Mit „Die Halbstarken“ wurden Karin Baal (damals 16) und Horst Buchholz (damals 23) über Nacht Ikonen einer ganzen Generation
1956: Mit „Die Halbstarken“ wurden Karin Baal (damals 16) und Horst Buchholz (damals 23) über Nacht Ikonen einer ganzen Generation

Foto: ddp images/United Archives

Die große Karin Baal ist tot. Die Schauspielerin, die aus dem Berliner Arbeiterbezirk Wedding heraus eine fulminante Karriere machte, nachdem sie für ihr Debüt unter Hunderten Bewerberinnen ausgewählt wurde. Ein Mädchen „süß und sündig“ wurde gesucht. Karin Baal lieferte fast ihr ganzes Leben lang. Sie starb bereits am Dienstag im Alter von 84 Jahren in Berlin. Das teilte ihre Familie gestern mit.

1958: Karin Baal (damals 18) mit Jo Herbst (1928–1980) im Kultfilm „Das Mädchen Rosemarie“
1958: Karin Baal (damals 18) mit Jo Herbst (1928–1980) im Kultfilm „Das Mädchen Rosemarie“

Foto: HIPP-FOTO

Nach BILD-Informationen soll Karin Baal an Altersschwäche gestorben sein. BILD erfuhr aus Karin Baals direktem Umfeld, dass der Tod eine Erlösung für sie gewesen sein muss.

1961: Karin Baal (damals 21), Hansjoerg Felmy (1931–2007) und Helmut Lohner (1933–2015), den sie 1962 heiratete
1961: Karin Baal (damals 21), Hansjoerg Felmy (1931–2007) und Helmut Lohner (1933–2015), den sie 1962 heiratete

Foto: picture alliance / ASSOCIATED PR

Die Schauspielerin habe zuletzt sehr starke Probleme mit der Luft gehabt, soll auch auf ein Sauerstoffgerät angewiesen gewesen sein.

Strahlende Schönheit: Karin Baal bei einem frühen Fotoshooting in München
Strahlende Schönheit: Karin Baal bei einem frühen Fotoshooting in München

Foto: Schneider-Press

Karin Baal spielte neben Hans Albers, Heinz Rühmann und Heinz Erhardt

Es ist das traurige Ende eines einzigartigen Lebenswerks: Karin Baal spielte neben den größten deutschen Stars, darunter Hans Albers („Das Herz von St. Pauli“, 1957), Heinz Rühmann („Der Jugendrichter“, 1960) und Heinz Erhardt („Der müde Theodor“, 1957). Sie war eine Tänzerin in „Das Mädchen Rosemarie“ (1958) und eine Straßengöre in „Wir Kellerkinder“ (1960). In der Edgar-Wallace-Verfilmung „Die toten Augen von London“ (1961) stieß sie einen jener Schreie aus, für den man damals ins Kino ging.

1982: Karin Baal (damals 42) und Marius Müller-Westernhagen(damals 34) in „Der Mann auf der Mauer“
1982: Karin Baal (damals 42) und Marius Müller-Westernhagen(damals 34) in „Der Mann auf der Mauer“

Foto: picture alliance

Depressionen, Alkohol- und Kokainsucht

Auf der Leinwand und später auf den Fernsehbildschirmen und Theaterbühnen der Republik konnte Karin Baal alles. Das Leben gelang ihr jedoch nicht immer.

Baal, Mutter von zwei Kindern, kämpfte jahrelang immer wieder gegen ihre Depressionen Alkohol- und Kokainsucht. Bereits mit Anfang 30 war Baal schwere Alkoholikerin.

1961: In „Das letzte Kapitel“ spielte Karin Baal (damals 21) neben Robert Freytag (1916–2010)
1961: In „Das letzte Kapitel“ spielte Karin Baal (damals 21) neben Robert Freytag (1916–2010)

Foto: picture alliance / Sammlung Rich

Ein Geheimnis aus ihrem Scheitern machte sie nie: „Ich war häufiger in Entzugskliniken, habe mich selbst dort eingeliefert. Einmal war ich bei Nonnen in einer Klinik und saß in der Gummizelle.“

Sie heiratete viermal, jede Ehe endete in einer Scheidung. „Alle haben mich betrogen. Ich traue keinem Mann mehr.“

1978: Karin Baal (damals 38) während Dreharbeiten
1978: Karin Baal (damals 38) während Dreharbeiten

Foto: picture-alliance / dpa

1980: Karin Baal (damals 40) und Günter Lamprecht (1930–2022) in „Berlin Alexanderplatz“ von Rainer Werner Fassbinder (1945–1982)
1980: Karin Baal (damals 40) und Günter Lamprecht (1930–2022) in „Berlin Alexanderplatz“ von Rainer Werner Fassbinder (1945–1982)

Foto: picture alliance/United Archives

Sie hatte zwei Abtreibungen: „Damals hat man nichts gewusst von einer Pille danach oder davor. Ich war damals völlig hilflos und unaufgeklärt. Es gab keine Hilfe, es war, glaube ich, auch verboten bei den Ärzten. So ging ich zu einer Engelsmacherin in der Fabrik.“

Und auch finanziell stand sie am Ende nicht mehr auf der Sonnenseite des Lebens: Ihren letzten Film drehte Karin Baal 2011. Teilweise war sie so verarmt, dass sie nicht einmal mehr ihre Telefonrechnung bezahlen konnte.

1984: In späteren Jahren trat Karin Baal (damals 44) vermehrt im Fernsehen auf, wie hier neben Horst Tappert (1923–2008) in „Derrick“
1984: In späteren Jahren trat Karin Baal (damals 44) vermehrt im Fernsehen auf, wie hier neben Horst Tappert (1923–2008) in „Derrick“

Foto: imago images/United Archives

1985: Karin Baal (damals 45) bei einem Fotoshooting in Hamburg
1985: Karin Baal (damals 45) bei einem Fotoshooting in Hamburg

Foto: picture alliance/United Archives

Einzig das Älterwerden habe ihr nie Sorgen bereitet, sagte Karin Baal 2020 anlässlich ihres 80. Geburtstages zu BILD: Über das Älterwerden macht sie sich wenig Gedanken: „Mein Körper wird vielleicht 80 – aber meine Seele bleibt, wie sie immer war. Ich habe eine Menge Freunde. Wir sprechen nie über das Alter. Ich finde das auch nicht unbedingt nennenswert.“

2010: Karin Baal (damals 70) mit ihren Kindern. Sohn Thomas stammt aus ihrer ersten Ehe und wurde 1960 geboren. Tochter Therese bekam sie 1967 mit ihrem zweiten Ehemann
2010: Karin Baal (damals 70) mit ihren Kindern. Sohn Thomas stammt aus ihrer ersten Ehe und wurde 1960 geboren. Tochter Therese bekam sie 1967 mit ihrem zweiten Ehemann

Foto: IMAGO/Eventpress

Zeitlos blieb sie bis zum Schluss. Star-Produzent Nico Hofmann sagt zu BILD: „Karin Baal hatte eine so große, schöne Würde – auch im hohen Alter.“

Karin Baal war immer ein „echtes Aufstehweib“, wie Film-Star Mario Adorf (94) sie einmal beschrieb. Und auch, wenn sie diese Rolle jetzt für immer abgelegt hat – ihre Filme werden sie auferstehen lassen.

Film-Fans wird sie immer unvergessen bleiben: Karin Baal
Film-Fans wird sie immer unvergessen bleiben: Karin Baal

Related Posts

Chiara e Alfonso, la svolta dopo il Grande Fratello: c’erano anche loro all’evento top

Sono passate solo un paio di settimane dalla fine del Grande Fratello, e già i riflettori si stanno spegnendo su molti ex concorrenti. Alcuni, soprattutto quelli eliminati prima…

“Sostituita su due piedi”. Francesca Faldini perde le domenica per fare spazio alla collega famosa

Mentre la stagione televisiva si avvia lentamente alla sua conclusione, dietro le quinte del piccolo schermo si cominciano a delineare i primi movimenti strategici in vista dell’autunno. I…

“Eccoli insieme”. Lorenzo e Shaila, allora è tutto vero: la prova subito cancellata ma troppo tardi

Dopo settimane di silenzio e di ipotesi, è tornato a far parlare di sé uno dei protagonisti più discussi dell’ultima edizione del . Lorenzo Spolverato, ex concorrente milanese…

“Aveva ragione Martina”. Uomini e Donne, Gianmarco perde la faccia: il trono è nel caos più totale

Il trono di Gianmarco Steri a  sembra avviarsi verso una conclusione tutt’altro che trionfale. Se all’inizio la sua presenza nel programma aveva acceso la curiosità del pubblico,…

Sopravvissuta al cancro, l’appello: “Eliminate subito questi oggetti dalla cucina”

A Chicago, la storia di una giovane nutrizionista di 32 anni, Michelle Patidar, offre un esempio di coraggio e consapevolezza. Dopo aver superato una diagnosi di cancro,…

“Si sono finalmente sentiti”. Lorenzo-Shaila, cosa è successo tra loro dopo l’addio al Grande Fratello

Sembrava un addio definitivo, quello tra Shaila Gatta e Lorenzo Spolverato, con parole dure che avevano tracciato un solco profondo. La ballerina napoletana, ex velina di Striscia la notizia,…