Verwirrung bei Kandidatenkür in Hamburg: BSW setzt auf Dieter-Bohlen-Effekt

Verwirrung bei Kandidatenkür in Hamburg: BSW setzt auf Dieter-Bohlen-Effekt

Der Hamburger Landesverband des Bündnis Sahra Wagknecht kürt am Wochenende die Kandidaten für die Bundestagswahl, nicht ohne Show für die Presse.

Verwirrung bei Kandidatenkür in Hamburg: BSW setzt auf Dieter-Bohlen-Effekt  | taz.de

War es ein kleiner Polit-Krimi oder einfach eine Panne? Am Freitagnachmittag teilte die Pressestelle des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW) mit, dass Hamburgs Bundestagsabgeordnete Zaklin Nastic eine „politische Pause“ machen wolle und ihren Nachfolger Konstantin Eulenburg unterstütze. Sie brauche Zeit, um „politische Kraft zu schöpfen“. Kurz ­darauf berichtete die Berliner Zeitung, Nastic sei von der Parteiführung aufgefordert worden, bei der Bundestagswahl in Hamburg nicht auf Listenplatz 1 zu kandidieren. Und das Hamburger Abendblatt zitierte Eulenburg mit dem Eingeständnis, dass die Zitate nicht mit ­Nastic ­abgestimmt waren.

Am Samstag trat eine strahlende Nastic am Arm von Eulenburg aus dem Wandsbeker Bürgersaal, wo zuvor die Partei hinter gewohnt verschlossener Tür getagt hatte. Alles nur ein Missverständnis, sagte Eulenburg. „Sie hat die Kräfte zurückgefunden.“ Und Nastic erklärte, nach der Rücktrittserklärung habe sie so viel Zuspruch erreicht, dass sie doch antreten wolle.

Verwirrung bei Kandidatenkür in Hamburg: BSW setzt auf Dieter-Bohlen-Effekt  | taz.de

Streit mit Hamburger Rebellen auf BSW-Parteitag: „Brauchen keine AfD 2.0.“  - FOCUS online

BSW erteilt wieder Hausverbote

Auf dem Parteitag hatte es am Morgen wieder Hausverbote gegen Unerwünschte gegeben. Partei-Rebell Dejan Lazić, gegen den ein Ausschlussverfahren läuft, durfte nicht rein, ebenso Bijan Tavassoli, der auf Listenplatz 1 des von den Partei-Rebellen zuerst gegründeten Landesverbandes kandidiert, den das BSW aber nicht anerkennt. Tavassoli bekam sogar einen Platzverweis von der Polizei und durfte sich bis 20 Uhr nicht vor dem Bürgerhaus und in den angrenzenden Straßen aufhalten.

Die dann öffentliche Kandidatenkür für die Bundestagswahl musste mehrfach unterbrochen werden. Denn Lazić, der hier dabei sein durfte, schlug Tavassoli als Gegenkandidaten zu Nastic für Listenplatz 1 vor und Alexander Konstantinov als Gegenkandidaten zu Konstantin Eulenburg für Platz 2. Beide durften nicht in den Saal. Konstantinov wartete eine Weile auf dem Gehsteig, bevor er ging. Gegen Tavassoli musste erst der Platzverweis aufgehoben werden. Die Nachricht, dass er nun doch rein dürfe, erreichte ihn erst, als bereits abgestimmt worden war. Die Partei-Rebellen sehen hier mögliche Anfechtungsgründe.

Dieter-Bohlen-Effekt soll es richten

Nastic bekam 73 Prozent der Stimmen, nachdem sie eine Rede hielt, in der sie „Diplomatie statt Waffenlieferungen“ forderte. Eulenburg, der auf Listenplatz 2 gewählt wurde, hielt es flapsiger: „Lasst uns zusammen die Bürgerschaftswahl und die Bundestagswahl rocken. Wir kommen locker über fünf Prozent.“ Und mit Blick auf die Schlagzeilen sagte er: „Wir nutzen den Dieter-Bohlen-Effekt. Bohlen war es immer wichtig, in der Presse zu sein, egal wie.“

Auf Listenplatz 3 wurde der Kriminologie Sebastian Scheerer gewählt. Scheerer merkte dezent an, im BSW-Programm sei bei den Themen Innere Sicherheit und Migration noch „Luft nach oben“. Zugleich legte er den Kritikern nahe, sie sollten die Partei verlassen „für ihren Frieden und für unseren“.

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Related Posts

“Che schifo, cacciatelo”. Silvio e caos: cosa è successo a letto con la dama

Silvio Venturato è da tempo presenza fissa a Uomini e Donne. Ha avuto diverse frequentazioni nel corso del tempo e la prima dama con cui ha avuto a che…

Kendji Girac ému aux larmes : habituellement très discrète, son épouse Soraya sort du silence

Kendji Girac s’est lancé dans une grande aventure et a confié s’inquiéter à l’idée de s’éloigner de sa famille. Pour le réconforter, sa compagne est sortie de…

Belen e Stefano nelle ultime settimane sarebbero frequentarsi.

Il settimanale Oggi parla di incontri segreti e sulla nuova copertina ha piazzato le foto dell’ultima paparazzata dei due conduttori: “Stefano De Martino sempre più spesso con…

Après la mort de sa femme, Jacques Dutronc brise et avoue le nouvel amour de sa vie

Le 20 juin dernier, Jacques et Thomas Dutronc se réunissaient au crématorium du Père-Lachaise à Paris pour un dernier adieu à Françoise Hardy. Une épreuve qu’ils ont…

Charlène de Monaco a eu une liaison avec son de cet incident

Journaliste d’origine biélorusse, Claire travaille chez Purepeople depuis 2019. Fan inconditionnelle de la série Sex And The City, elle connaît également par cœur la plupart des sons…

Véronique Jannot, maman pour la seconde fois à 68 ans : un magnifique message d’amour et d’espoir

À 68 ans, Véronique Jannot continue d’émouvoir et d’inspirer. Connue du grand public pour ses rôles marquants au cinéma et à la télévision, l’actrice vient de partager…